Volksbank Lübeck eG
Login OnlineBanking
Vater und Kind liegen auf einer grünen Wiese

Stiftungsmanagement

Gründung einer Stiftung

Mit der Gründung einer Stiftung können Sie dauerhaft gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, zu Veränderungen beitragen und wissen Ihr Anliegen auch für die Zukunft in guten Händen. Werden auch Sie zum Stifter und engagieren Sie sich aktiv für Ihre Visionen.

 

Johannes Ole Engel

Ihr Ansprechpartner

Johannes Ole Engel
0451 1404-326
johannes-ole.engel@volksbank-luebeck.de

Unsere Beratung beinhaltet:

  • Strategiegespräch zur Entwicklung Ihrer Stiftungsidee,
  • Konzeption der Stiftungslösung,
  • gemeinsame Definition des Stiftungszwecks und Begleitung des Gründungsprozesses bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Stiftungsverwaltung

Neben Neugründungen unterstützen wir auch bestehende Stiftungen bei ihren komplexen Alltagsaufgaben. Wir beraten Sie entsprechend den Grundsätzen guter Stiftungspraxis und übernehmen Buchhaltung, Rechnungslegung, Controlling und Reporting. Auch bei der Öffentlichkeitsarbeit, dem Fundraising und dem Projektmanagement steht Ihnen unser Stiftungsmanagement mit seiner Erfahrung zur Seite.

 

Vermögensmanagement

Die professionelle Anlage des Stiftungsvermögens ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für eine nachhaltig erfolgreiche Stiftungsarbeit. Wir bieten eine ganzheitliche, auf die Bedürfnisse Ihrer Stiftung abgestimmte Vermögensberatung. Unsere Leistungen beinhalten:

  • Vermögensstrategie inklusive Definition von Anlagerichtlinien,
  • Vermögensverwaltungsmandate für Stiftungen,
  • Stiftungsfonds,
  • Spezialfonds,
  • Ausschüttungsmanagement und
  • Vermögens-Controlling.

Stiftungen

Edith-Fröhnert-Stiftung
  • Die Edith-Fröhnert-Stiftung kümmert sich seit 1996 um die Jugendförderung in Lübeck.

    Frau Edith Fröhnert geb. Rosin kam am 26.04.1919 in Belgard / Pommern zur Welt.

    Mit Unterstützung der Volksbank Lübeck hat Frau Fröhnert dann 1996 eine Stiftung gegründet mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche in der Hansestadt Lübeck zu unterstützen und zu fördern. Der Stiftungszweck wurde von Frau Fröhnert gewählt, da der größte Wunsch nach eigenen Kindern sich nie erfüllt hatte. Aufgrund einer schweren Schussverletzung während der Flucht blieb Frau Fröhnert dieser Lebenstraum versagt.

    Bis zu Ihrem Todestag am 28. November 1998 stand Frau Fröhnert der Stiftung als Vorsitzende vor. Ihr gesamtes weiteres Vermögen vererbte Sie Ihrer Stiftung. Bis zum heutigen Tage hat die mittlerweile größte Kinder- und Jugendstiftung in Lübeck mehr als € 1.900.000 für Projekte in Lübeck ausgeschüttet.

    Bis zum Jahr 1998 war Frau Fröhnert Vorsitzende der Stiftung.

  • Aktuelle Vorstandsmitglieder 
    Torsten WirthVorsitzender des Stiftungsvorstands
    Christine Koretzkystellvertretende Vorsitzende
    Hans-Christian Martens
    Andreas Schwartz
    Simone Philipp
Annemarie-König-Stiftung
  • Für eine nachhaltige Forschung und verbesserte medizinische Versorgung von Neugeborenen und Kleinkindern.

    Die Stifterin, Frau Annemarie König, wurde am 24. April 1943 in Hermannstadt, Siebenbürgen (Rumänien) geboren. Dort verbrachte Sie zusammen mit ihrem älteren Bruder einen Teil ihrer Kinderzeit. Im Herbst 1951 zog sie mit ihrer Familie nach Bad Schwartau und heiratete im August 1966 in Lübeck den Versicherungskaufmann Kurt König. Aus dieser glücklichen Ehe gingen keine Kinder hervor. Über viele Jahre arbeitete Frau König im Büro ihres Mannes in Pinneberg. Nach dessen Tod wechselte Frau König 1998 ihren Wohnsitz wieder nach Lübeck, wo sie auch heute lebt. Frau König liegt am Herzen, mit ihrer Stiftung die Forschung und medizinische Versorgung von Neugeborenen und Kleinkindern in Lübeck nachhaltig zu verbessern. Aus dieser Motivation heraus gründete die Stifterin im März 2013 mit Unterstützung der Volksbank Lübeck die Annemarie König Stiftung. Diese begleitet Frau König aktiv als Vorsitzende des Stiftungsvorstandes. Die Annemarie König Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Lübeck.

  • Kontakt 
    Anschrift

    Annemarie-König-Stiftung im Volksbankhaus

    Klingenberg 1-5, 23552 Lübeck

    Ansprechpartner

    Herr Stefan Brinker

    Telefon: 0451 1404-323,

    E-Mail: stefan.brinker@volksbank-luebeck.de

Inge und Karl-Gerhard Hille Stiftung
  • Die Inge und Karl-Gerhard Hille Stiftung kümmert sich um Jugendhilfe, Förderung der Erziehung,
    Volks- und Berufsbildung und andere mildtätige Zwecke in Lübeck.

    Die Stiftung führt den Namen Inge und Karl-Gerhard Hille Stiftung. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Lübeck.

    Die Inge und Karl-Gerhard Hille Stiftung ist eine rechtlich selbständige Stiftung des privaten Rechts zur Erziehung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum 28. Lebensjahr. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke.

  • Vorstandsmitglieder 
    Michaela WilskeVorsitzende des Stiftungsvorstands
    Dirk Jürgensstellv. Vorsitzender
    Torsten Wirth
    Kontakt

    Klingenberg 1-5, 23552 Lübeck,
    im Hause der Volksbank Lübeck eG

    E-Mail info@hille-stiftung-luebeck.de

Andreas-Ernst-Lohff-Stiftung
  • Der Stiftungszweck ist die Unterstützung alter, hilfsbedürftiger Fleischermeister bzw. deren Witwen, die Förderung der Ausbildung der Lehrlinge sowie der beruflichen Weiterbildung der Gesellen und Meister des Fleischerhandwerkes. Die Stiftung wurde 1989 gegründet.

    Leistungen der Stiftung

    • seit 2018 Förderer der Deutschen Nationalmannschaft des Fleischerhandwerkes
    • Apartmenthaus mit elf Wohneinheiten, die in erster Linie Schülern und Azubis vorbehalten sind
    • Förderung der Ausbildung des Nachwuchses durch Übernahme der zusätzlichen Kosten der Ausbildung
    • Ausgestaltung Lehrlingswettbewerben
    • Schulungsmaßnahmen
    • Unterstützung der Beruflichen Schulen mit Ausstattungsgegenständen
    • Unterstützung von Bedürftigen des Fleischerhandwerks
  • Quelle Text: Andreas-Ernst-Lohff-Stiftung
    Aktuelle Vorstandsmitglieder 
    Christan Lohff und Bernhard RoggeVorsitzende
    Peter Lohff, Martin Lohff und Andreas JordanStiftungsrat
  • Kontakt 
    Anschrift:Andreas-Ernst-Lohgg-Stiftung im Volksbankhaus   
    Klingenberg 1-5, 23552 Lübeck
    AnsprechpartnerHerr Bernhard Rogge
    0451 1404-700
    E-Mail: bernhard.rogge@volksbank-luebeck.de
     
Dagmar Heidenreich & Inga Lohse Stiftung
  • Die Stiftung fördert nach ihrer Satzung Bildung, Kultur und Integration und untersteht der Aufsicht des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck.

    "Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen." (Martin Luther)

    Dieses Zitat hat den Gründerinnen bewusst gemacht, dass Firmengründung, Aufbau und Nachfolge zusammen gehören.

    Aus der Verantwortung gegenüber Kunden und Mitarbeitern haben Dagmar Heidenreich + Inga Lohse im Jahr 2016 die gleichnamige Stiftung gegründet. Der Wunsch ist es, dass über die Zeit der Stifterinnen hinaus die Betreuung und Versorgung der Menschen,  die sich dem DH Ambulanter Pflegeservice und Haus Rehhagen anvertrauen, weitergeführt wird. Die Unternehmensphilosophie wird somit durch den Vorstand der Stiftung lebendig erhalten.

    Die Stiftung fördert nach ihrer Satzung Bildung, Kultur und Integration und untersteht der Aufsicht des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck.
    Spenden, Sachzuwendungen und Zustiftungen sind möglich.

  • Aktuelle Vorstandsmitglieder 
    Dagmar Heidenreich, Inga Lohse, Jutta Eschke, Hans Werner Lohse, Volker NavrathVorstandsmitglieder
  • Kontakt 
    AnschriftDagmar Heidenreich & Inga Lohse Stiftung
    Wakenitzstraße 33, 23564 Lübeck
    AnsprechpartnerFrau Dagmar Heidenreich
    E-Mail: stiftung@heidenreichundlohse.de
  • Kontakt 
    AnschriftDagmar Heidenreich & Inga Lohse Stiftung
    im Volksbankhaus
    Klingenberg 1-5, 23552 Lübeck
    AnsprechpartnerHerr Volker Navrath
    Telefon: 0451 1404-423
    E-Mail: volker.navrath@volksbank-luebeck.de
Renate-Maaß-Stiftung
  • Die Renate-Maaß-Stiftung kümmert sich seit 2009 um die Förderung der Hirnforschung in Lübeck.

    Die Stifterin Renate Maaß wurde 1932 in Königsberg geboren und ging dort zur Schule. In der Schweiz erlernte sie später den Beruf der Hotelfachfrau. In den 1960er-Jahren zog sie gemeinsam mit ihrer Mutter nach Lübeck und war bis 1997 im Städtischen Krankenhaus (heute SANA-Kliniken) tätig. Frau Maaß verstarb am 19. Mai 2007 in Lübeck.
    Auf ihren Wunsch hin wurde nach ihrem Tod eine Stiftung für Hirnforschung ins Leben gerufen.

    Die Renate Maaß-Stiftung ist aus dem Nachlass der Renate Maaß hervorgegangen und seit 31.07.2009 von der Aufsichtsbehörde als Stiftung anerkannt.  Hauptzweck der Stiftung ist die Förderung der Hirnforschung.

    Betreut wird die Renate Maaß-Stiftung durch die Volksbank Lübeck. Ein Stiftungsteam aus spezialisierten Mitarbeitern der Bank unterstützt professionell bei Neugründungen oder Zustiftungen und betreut die im Haus ansässigen Stiftungen intensiv.

  • Vorstandsmitglieder 
    Prof. Dr. med. Solbach  
    Christian Mehrens
    Johannes Ole Engel
    KontaktBei Fragen zur Renate Maaß-Stiftung steht Ihnen Herr Johannes Ole Engel als Mitarbeiter der Volksbank zur Verfügung.
Helmut und Anna-Maria Wendelborn-Stiftung
Elisabeth Krose Stiftung
  • Der Stiftungszweck ist die Förderung des Wohlfahrtwesens durch die Gewährung von Hilfen für in Not geratene Frauen mit und ohne Kinder bzw. Familie.

    Frau Elisabeth Kose, geb. am 27.02.1923, ist die Begründerin der im Jahre 2010 ins Leben gerufenen gleichnamigen Stiftung.

    Frau Kose wurde in Kronshagen geboren und hat als Oberstudienrätin Deutsch, Französisch und Philosophie unterrichtet. Unterstützt durch ein Stipendium, war sie dennoch darauf angewiesen, ihren Lebensunterhalt als Studentin selbst zu erarbeiten. Diese Lebenserfahrung hat sicherlich ihren Wunsch, als Stifterin selbst Unterstützung zu gewähren, beeinflusst.

    Ihre Tätigkeit als Lehrerin  hat Frau Kose über Städte wie Gießen, Celle und Husum schließlich nach Lübeck geführt, wo sie nach ihrer Pensionierung viele Jahre ein typisches Lübecker Ganghaus bewohnt hat. Da sie Katzen sehr liebte, hat hier auch immer wieder das eine oder andere herrenlose Tier, um das sich sonst niemand kümmerte, ein Zuhause finden können.

    Kulturell aufgeschlossen und interessiert, ist sie gern und viel gereist. Insbesondere Japan hat sie mit seiner fernöstlichen Geschichte und Kultur und der für sie beeindruckenden Freundlichkeit der Menschen nachhaltig und dauerhaft fasziniert.

    Als „Kind ihrer Zeit“ hat Frau Kose die Not und Entbehrungen der Kriegs- und Nachkriegsjahre erlebt. Auch während ihrer Lehrtätigkeit und auf ihren vielen Reisen sind ihr immer wieder Menschen begegnet, deren Lebenssituation einen deutlichen Hilfebedarf gezeigt hat. Selbst ohne eigene Familie, entstand in ihr der Wunsch, insbesondere Frauen und Familien in Not zu unterstützen und so wurde im Jahre 2010 die Elisabeth Kose Stiftung gegründet.

    Stiftungszweck ist die Förderung des Wohlfahrtwesens durch die Gewährung von Hilfen für in Not geratene Frauen mit und ohne Kinder bzw. Familie.

  • Aktuelle Vorstandsmitglieder 
    Andrea WendtVorsitzende
    Monika Martinistellv. Vorsitzende
  • Kontakt 
    AnschriftElisabeth Kose Stiftung
    Rathenaustraße 2, 23568 Lübeck
    AnsprechpartnerFrau Andrea Wendt
    Telefon: 0171 2796683
    E-Mail: Elisabeth-Kose-Stiftung@t-online.de
     
Hella-Wohlrab-Stiftung
Hans-Joachim Lerch Stiftung
  • Die Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts und hat Ihren Sitz in Lübeck. Herr Lerch stellte einen Teil seines Vermögens der Stiftung als Stiftungsvermögen zur Verfügung. Weiterhin setzte er die Stiftung als Alleinerbe ein.

    Mit den Erträgen aus dem Stiftungsvermögen fördert die Stiftung den Stiftungszweck "Förderung der Altenhilfe". Dieser Zweck wird verwirklicht durch die Weitergabe der beschafften Mittel an eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts. Herr Lerch ist auch Vorsitzender der Stiftung auf Lebenszeit.

    Spenden, Sachzuwendungen und Zustiftungen an die Hans-Joachim Lerch Stiftung sind möglich.

     

    Hans-Joachim Lerch wurde am 20. Juli 1942 in Berlin geboren und wuchs in einer Beamtenfamilie im damaligen Westteil der Stadt auf. Er ist ledig.

    Nach dem Abitur im Jahr 1961 absolvierte Herr Lerch verschiedene Praktika sowie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin, das er 1967 mit dem Diplom-Kaufmann abschloss. Seine Berufstätigkeit startete bei einer überregionalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Niederlassung Berlin. 1972 folgte das Steuerberaterexamen und 1974 das Wirtschaftsprüferexamen. Im Jahr 1975 wechselte er in die neu gegründete Niederlassung der Gesellschaft in Lübeck. Herr Lerch beendete seine erfolgreiche Berufstätigkeit als Wirtschaftsprüfer im Jahr 2007.

    Im Juli 2018 gründete er mit Unterstützung der Volksbank Lübeck eG die Hans-Joachim Lerch Stiftung. Hauptmotiv für die Stiftungsgründung waren die Erfahrungen aus der intensiven Unterstützung der Mutter bis zu ihrem Tode, die nach dem frühen Tod des Vaters notwendig wurde. Darüber hinaus wurde auch seine Tante bis zu ihrem Lebensende von ihm betreut. Dadurch vertraut mit Problemen des Alters ergaben sich im Freundeskreis dieser Personen unverschuldete finanzielle Schwierigkeiten, die Unterstützungen erforderlich machten.

  • Aktuelle Vorstandsmitglieder 
    Hans-Joachim LerchVorsitzender des Vorstandes
    Torsten Wirthstellvertretender Vorsitzender
    Andrea Wendt
    Björn Hartkopf
  • Kontakt 
    AnschriftHans-Joachim Lerch Stiftung im VolksbankhausKlingenberg 1-5, 23552 Lübeck
    AnsprechpartnerHerr Torsten Wirth
    E-Mail: stiftungen.wirth@outlook.de

Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Stiftungen gibt es?
  • Stiftungen bieten eine Fülle von Gestaltungs- und Wahlmöglichkeiten. Die bekanntesten Stiftungsarten sind die gemeinnützige Stiftung zur Förderung gemeinwohlorientierter Zwecke, die Familienstiftung zur langfristigen finanziellen Versorgung der Stifterfamilie sowie die Unternehmensstiftung. Diese kann zum Beispiel dem Zweck dienen, dass das Unternehmen nach dem Ausscheiden des Unternehmensgründers in seinem Sinne weitergeführt wird.

Für wen ist eine Stiftung sinnvoll?
  • So verschieden die Wünsche von Stiftern sind, so unterschiedlich sind die Wege, diese Wünsche zu realisieren. Denn neben der eigenen Stiftung gibt es weitere Möglichkeiten, sich finanziell für die Gesellschaft zu engagieren – etwa durch eine Spende oder eine Zustiftung. Eine Stiftung eignet sich für Menschen, die zu Lebzeiten aktiv gestalten, mit Engagement, Leidenschaft und Durchhaltevermögen ihre Ziele verfolgen und dabei autonom entscheiden wollen, welche Projekte langfristig mit ihrem Vermögen gefördert werden.

    Ausgangspunkt vieler Stiftungsüberlegungen ist aber auch die Frage der Unternehmensnachfolge. Insbesondere dann, wenn Nachfolger fehlen, kommen für Unternehmer stiftungsbezogene Lösungen in Betracht – unabhängig von gemeinwohlorientierten Zielsetzungen.

Wie groß sollte das Stiftungsvermögen mindestens sein?
  • Ein Mindestvermögen ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, ein "millionenschweres" Vermögen somit nicht Voraussetzung. Die Erträge aus dem Stiftungsvermögen müssen allerdings ausreichen, um eine nachhaltige und dauerhafte Verwirklichung der Stiftungsziele sicherzustellen. Sofern für die Stiftung nicht ein Mindestvermögen von 500.000 Euro zur Verfügung steht, sollte über die Gründung einer Treuhandstiftung oder über eine Zustiftung nachgedacht werden. Empfehlenswert ist grundsätzlich, die Stiftung zunächst mit einem Teilbetrag zu gründen. Später kann das Stiftungskapital durch Zustiftungen oder durch testamentarische Verfügungen beliebig erhöht werden. Diese Vorgehensweise sichert ausreichend finanziellen Spielraum für private Zwecke.

Bleibt das in die Stiftung eingebrachte Kapital dauerhaft erhalten?
  • Ja. Der dauerhafte Erhalt des Kapitals ist eines der wesentlichen Merkmale einer Stiftung. Nur so kann die Verwirklichung der Stiftungszwecke langfristig gelingen. Neben liquiden Vermögenswerten wie Wertpapieren können auch Immobilien auf die Stiftung übertragen werden. Eine Nutzung dieser Vermögenswerte zu privaten Zwecken ist mit Anerkennung der gemeinnützigen Stiftung in der Regel nicht mehr möglich.

Welche Vorteile bietet eine Stiftungsgründung?
  • Es gibt zahlreiche Vorteile: Sie können persönliche Wertvorstellungen und Ziele verwirklichen, nachhaltig in die Zukunft investieren, Ihr Lebenswerk erhalten, aufgebautes Vermögens sichern, (Unternehmens-) Nachfolge regeln oder steuerliche Vorteile nutzen.