Die Volksbanken Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein zeichnen in Kooperation mit der
Handwerkskammer Schleswig-Holstein zum 17. Mal vorbildliche Handwerksbetriebe mit dem
hochdotierten VR-Förderpreis Handwerk aus. Insgesamt erhalten die Gewinner 15.000 Euro
Preisgeld. Schirmherr ist Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz.
Die Jury, bestehend aus Vertretern der Handwerkskammer Schleswig-Holstein, des
Wirtschaftsministeriums sowie der Volksbanken Raiffeisenbanken, hat aus über 20 eingegangenen Bewerbungen drei Platzierte für den diesjährigen VR-Förderpreis Handwerk ausgewählt.
Auf den ersten Platz wählte die Jury die Activ Marine GmbH aus Flensburg, die sich über ein Preisgeld in Höhe von 7.000 Euro freuen darf. Das Unternehmen für Metall- und Isoliertechnik konnte mit seinem integrativen Ausbildungskonzept sowie mit der unternehmerischen Gesamtleistung punkten. Nachdem es immer problematischer wurde, geeignete Auszubildende für den Beruf der Fachkraft für Metalltechnik zu begeistern und die Ausbildungsplätze nicht mehr besetzt werden konnten, kann das Unternehmen im Jahr 2018 insgesamt neun Auszubildende und Einstiegsqualifikanten zählen. Allesamt haben einen Flüchtlingshintergrund. Die chancen-orientierte und vorurteilsfreie Herangehensweise an die Azubi-Suche und die gelungene Integration Jugendlicher und junger Erwachsener mit Flüchtlingshintergrund hat die Jury überzeugt.
Der zweite Platz ist gleich doppelt belegt. Sowohl die MC Bau GmbH aus Arlewatt als auch Elektro Obernauer aus Ladelund erhalten je 4.000 Euro Preisgeld. Die Firmen-Fahrzeugflotte von Elektro Obernauer wird seit 2014 sukzessive auf vollelektrische Fahrzeuge umgestellt. So nutzt das Unternehmen den vor Ort reichlich produzierten Strom und kann sauber und lautlos, nachhaltig und zukunftsweisend durch Schleswig-Holstein zu seinen Kunden fahren. Der Einsatz von batterieelektrischen Nutzfahrzeugen ist in diesem Umfang in der Region selten und so konnte das Unternehmen mit seinem innovativen Vorhaben bei der Jury punkten. Neben der Einsparung von Betriebskosten durch geringere Steuerbelastung, geringeren Wartungsaufwand und reduzierte Treibstoffkosten, steht der Aspekt des Umweltschutzes an oberster Stelle für das Unternehmen. Es hilft gleichzeitig dem Kreis Nordfriesland bei der Erreichung seines Ziels, bis 2020 Deutschlands klimafreundlichster Landkreis zu werden.
Die inhabergeführte MC Bau GmbH konnte die Jury mit einer vorbildlichen Unternehmensentwicklung seit ihrer Gründung im Jahr 2008 überzeugen. Viele Aspekte, wie der Einsatz von zukunftssicheren Energieformen beim Neubau und die beispielhaften Lösungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes trugen zur Prämierung des Unternehmens bei. Ganz besonders herausragend ist die hohe Mitarbeiterbindung. In kürzester Zeit ist es dem Unternehmen gelungen, über 50 Angestellte und davon acht Auszubildende zu führen. Durch die Familienfreundlichkeit sowie gemeinsame und die Gemeinschaft fördernde Aktivitäten, konnte die Fluktuation auf ein minimales Niveau gesenkt werden. Dieses dadurch gewachsene Team bildet, zusammen mit einem kompetenten handwerklichen Netzwerk aus der unmittelbaren Region für die MC Bau GmbH das Fundament partnerschaftlicher Kooperationen.
Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz zeigte sich von den Bewerbungen der Betriebe beim VRFörderpreis Handwerk begeistert. Sie bestätigen die Vielfalt des Handwerks, seine Leistungsfähigkeit, die Kreativität und das soziale Engagement: „Der Wettbewerb hat gezeigt, dass das Handwerk breit aufgestellt ist. Das traditionelle Handwerk stellt unter Beweis, dass es in der Lage ist, auf geänderte Rahmenbedingungen zukunftsorientiert und flexibel zu reagieren - sei es durch beispielhafte Lösungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes, erfolgreiche unternehmerische Entwicklungskonzepte oder innovative Personal-Qualifizierungskonzepte. Das zeichnet vorbildlich geführte Unternehmen aus. Das Handwerk ist unverändert ein aktiver und dynamischer Bestandteil des schleswig-holsteinischen Mittelstandes.“ Minister Dr. Buchholz begrüßte es, dass durch den VRFörderpreis Handwerk auf die besonderen Leistungen und den Stellenwert des Handwerks
aufmerksam gemacht wird. Er dankte den Volksbanken Raiffeisenbanken, die sich dieses als Partner des Handwerks zur Aufgabe gemacht haben.
Als Vertreter der Volksbanken Raiffeisenbanken gratulierte Dr. Michael Brandt den ausgezeichneten Unternehmern: „Die Betriebe leisten hervorragende Arbeit und stärken als Arbeitgeber unsere Region. Die zahlreichen Bewerbungen, die uns erreicht haben, sind Abbild des vielfältigen, florierenden Handwerks in Schleswig-Holstein. Die Preisträger verkörpern die Exzellenz des Mittelstandes in der Region“, so Dr. Brandt.
Günther Stapelfeldt, Präsident der Handwerkskammer Schleswig-Holstein, stellte die Bedeutung des Förderpreises für die öffentliche Wahrnehmung des Handwerks heraus. „Dieser Preis zeigt Jahr für Jahr auf beeindruckende Weise, was das Handwerk ausmacht: Vielfalt, Ideenreichtum, Modernität.“ Die diesjährigen Preisträger hätten innovative Konzepte für Themen entwickelt, die die gesamte Wirtschaft bewegen. „Damit haben sie einmal mehr bewiesen, wie zukunftsorientiert das Handwerk ist und welchen hohen Stellenwert es in der deutschen Wirtschaft hat“, so Stapelfeldt.
Alle Beteiligten sind sich einig, dass der VR-Förderpreis Handwerk auch 2019 seine gebührende
Fortsetzung erfahren und damit bereits zum 18. Mal vergeben werden soll.
Quelle: Presse- und Informationsdienst der Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (PVR)