Noch bis zum 15.10.2020 bewerben und 15.000 Euro gewinnen.
VR-FörderVR-Förderpreis Handwerk geht in neue Runde
Die Volksbanken Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein fördern erneut Handwerksbetriebe mit Preisgeldern in Höhe von 15.000 Euro. Bewerbungen können ab sofort unter vr-sh.de eingereicht werden.
14. September 2020
Das neue Motto der Volksbanken Raiffeisenbanken, „Morgen kann kommen“, passte selten besser als heute: Die Wirtschaft im Land braucht gerade jetzt starke Partner und Zuversicht, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Darum werden die VR-Banken auch in diesem Jahr den mit 15.000 Euro dotierten VR-Förderpreis Handwerk an regionale Unternehmen verleihen. „Wir wollen mit dem VR-Förderpreis ein positives Signal senden und den Handwerksbetrieben im Land sagen: Lassen Sie uns gemeinsam nach vorne schauen“, erklärt Bent Nicolaisen, Vertreter der Volksbanken Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein.
Bereits zum 19. Mal wollen die Volksbanken Raiffeisenbanken in Kooperation mit der Handwerkskammer Schleswig-Holstein mit der Auszeichnung vorbildliche Handwerksbetriebe im ganzen Land würdigen. Schirmherr des Preises ist Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz, der auf zahlreiche Bewerbungen von Handwerksbetrieben hofft. „Im letzten Jahr konnten wir die bisher größte Anzahl an Bewerbungen seit Bestehen des Förderpreises verzeichnen. Ich hoffe, dass wir diesen Trend auch in der durch Corona sehr angespannten wirtschaftlichen Situation beibehalten können und sich viele Betriebe auch in diesem Jahr mit einer Bewerbung beteiligen. Dieser Wettbewerb bietet für die Handwerksbetriebe im Land eine hervorragende Möglichkeit, das eigene Unternehmen über das allgemeine Leistungsangebot hinaus darzustellen. Ich danke den Volks- und Raiffeisenbanken für ihr erneutes Engagement als Partner des Handwerks in Schleswig-Holstein und freue mich wieder auf zahlreiche interessante Bewerbungen und einen spannenden Wettbewerb“, erklärt Dr. Bernd Buchholz.
Auch Jörn Arp, Präsident der Handwerkskammer Schleswig-Holstein, ermuntert die Betriebe zur Teilnahme am VR-Förderpreis. „Das Jahr 2020 war bislang voller großer Herausforderungen. Das Thema Corona ging auch am Handwerk nicht spurlos vorbei. Dennoch verspüren die Betriebe des Handwerks nach den ersten Lockerungen wieder mehr Zuversicht hinsichtlich der weiteren Entwicklung. Vermutlich auch deshalb, weil das Handwerk in der Vergangenheit auf Krisen stets schnell und flexibel reagieren konnte. Neben dieser Flexibilität verbunden mit großer Verantwortung für die eigenen Mitarbeiter leisten die Handwerksunternehmen im betrieblichen Alltag bei Themen wie Ausbildung, Innovation, Mitarbeiterförderung und in vielen anderen Bereichen Vorbildliches. Leistungen, die einmal im Jahr von den VR-Banken des Landes mit dem VR-Förderpreis gewürdigt werden. Auch in diesem Jahr bietet dieser Preis eine gute Gelegenheit, diese Leistungen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und somit das Image des Handwerks und seiner Betriebe zu stärken. Ich würde mich freuen, wenn trotz der erschwerten Rahmenbedingungen viele Betriebe bei diesem Wettbewerb mitmachen würden.“
Die Volksbanken Raiffeisenbanken stehen traditionell an der Seite der Handwerksbetriebe im Land. „Die Unternehmen leisten hervorragende Arbeit und stärken als Arbeitgeber unsere Region“, erklärt Bent Nicolaisen, Vertreter der Volksbanken Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein. „Wir unterstützen die Unternehmen vor Ort nicht nur mit unserer genossenschaftlichen Beratung und mit unseren Finanzierungslösungen, sondern wollen auch deren herausragende Leistungen honorieren.“
Bewerben können sich Betriebe und kooperative Gemeinschaftsunternehmen aus allen Bereichen des Handwerks, die ihren Sitz in Schleswig-Holstein haben. Unternehmen können ihre Bewerbungsunterlagen ab dem 10. August auf der Internetseite vr-sh.de einreichen. Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2020 – eine Geschäftsbeziehung zu den Volksbanken Raiffeisenbanken wird nicht vorausgesetzt.
Chancen auf den VR-Förderpreis Handwerk haben Betriebe, die vorbildliche oder herausragende Leistungen folgender Art vorweisen können:
- Technische oder technologische Neuerungen
- Richtungsweisender Umgang mit dem Thema Digitalisierung
- Überzeugende Gestaltung handwerklicher Produkte
- Erfolgreiche unternehmerische Entwicklungskonzepte, verbunden mit der Sicherung und/oder Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen
- Beispielhafte Lösungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes
- Herausragende kooperative Leistungen handwerklicher Unternehmen zur Stärkung ihrer gemeinsamen Wettbewerbsposition
- Erfolgreiche unternehmerische Gesamtleistung traditionsreicher Handwerksunternehmen
- Vorbildliche Marketingkonzepte